Zauberhafter DIY-Babyspielbogen aus Holz mit Makramee-Elementen
- LisaVöhringer
- 12. Apr.
- 8 Min. Lesezeit

Manche DIY-Projekte brauchen einfach ihre Zeit – und genau so war es mit unserem Babyspielbogen. Schon während der Schwangerschaft hatte ich mir fest vorgenommen, ihn noch vor der Geburt zu bauen. Dann dachte ich: „Spätestens im Wochenbett schaffe ich das!“ Doch wie das Leben mit Baby nun mal ist, kam ich erst kürzlich dazu, dieses Herzensprojekt endlich umzusetzen. Und was soll ich sagen? Es hat sich absolut gelohnt!
Mir war es wichtig, einen Spielbogen zu bauen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch praktisch und flexibel ist. Deshalb habe ich ihn so konstruiert, dass die Spielelemente ganz einfach ausgetauscht werden können – perfekt, um immer wieder neue Reize für kleine Entdecker zu schaffen. Außerdem lässt sich der Spielbogen in Höhe und Breite verstellen, sodass er nicht nur auf der Krabbeldecke seinen Platz findet, sondern auch problemlos in den Moseskorb oder Stubenwagen passt. Und du kannst ihn ganz leicht "auseinandernehmen" und in einer Tasche transportiert werden. So kann das Lieblingsspielzeug auch mal zu Oma und Opa oder in den Urlaub mitgenommen werden
Besonders liebe ich die Kombination aus Holz und Makramee-Elementen, die dem Ganzen eine schlichte, natürliche Optik verleiht. Jetzt, wo unser Baby ihn begeistert erkundet, frage ich mich, warum ich so lange gewartet habe – aber am Ende zählt nur, dass er nun da ist und für viele schöne Spielmomente sorgt - sie ist nämlich total begeistert!!! Und wie ihr an den Fotos sehen könnt steht der Spielbogen tatsächlich auch immer mal wieder an einem aneren Spielort.
Falls du noch unerfahren im knüpfen bist, oder dein Wissen auffrischen möchtest - hier zeige ich dir nochmal die 5 wichtigsten Makrameeknoten für Anfänger
Für dieses Makramee DIY ist vor allem der Kreuzknoten wichtig. Diesen solltest du am Besten bereits können und beachte unbedingt die Sicherheitshinweise bevor du anfängst.
MATERIAL
Und Werkzeug das du für dieses DIY benötigst
2 mm Makrameegarn (ich verwende hier gerne geflochtenes Garn - kann man nicht auskämmen)*
Schere
Maßband
Kleine Holzringe* für Spielelemente
60 cm Rundholz (Durchmesser 1,8 cm)
4x Kantholz (je 60x3x2,5 cm)
Schleifpapier
Holzlack* in der Farbe deiner Wahl (ganz wichtig, er sollte speichelfest sein!)
Pinsel
Malerkrepp
Bleistift
5 mm Holzbohrer
* hierbei handelt es sich um Partner-Links. Wenn du das Produkt kaufst, bekomme ich eine klitzekleine Provision - für dich ändert sich nichts. Das bedeutet - als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier findest du meinen Amazon-Shop mit Produktempfehlungen für Material und Werkzeug das ich häufig verwende.
HOLZSPIELBOGEN BAUEN
SCHRITT 1 - HOLZ ZUSÄGEN
Ich habe damit begonnen mein Kantholz in vier gleich lange Stücke (60 cm) zuzusägen und das Rundholz auf eine Länge von 60 cm zu kürzen.
Anschließend habe ich bei meinen vier Kanthölzern die Beine im 45 Grad Winkel angesägt - so steht der Spielbogen besser. Nutz hierfür eine Holzsäge mit Gehrungslade oder eine andere Säge bei der du den Winkel einstellen kannst. Alternativ kannst du den Winkel mit einem Geodreieck auf dem Holz vorzeichnen.
Achte darauf das immer zwei Holzlatten zusammen passen, d.h. bei einer Latte verläuft der 45 Grad Winkel einmal von links unten nach rechts oben und bei der anderen umgekehrt.
Anschließend habe ich mit 10 cm Abstand nach oben die Markierungen für das Rundholz im oberen Lattenbereich gemacht. Hier musst du mit dem Forstnerbohrer sehr genau bohren, damit die Löcher identisch aufeinanderliegen. TIPP: Fixiere immer zwei Latten aufeinander und bohre durch beide hindurch.
Nun bohrst du noch in alle vier Latten ein 5 mm Loch für die Schnur an den Seiten des Spielbogens. Ich habe diese in einer Höhe von 15 cm gebohrt.
Anschließend alle Holzstücke sehr sehr gründlich abschleifen, auch die Bohrlöcher.
SCHRITT 2 - LATTEN UND PERLEN LACKIEREN
Ich habe mich dazu entschieden die oberen Latten grau zu lackieren. Dazu misst du von oben 15 cm ab und machst mit dem Bleistift umlaufend eine Markierung. An dieser entlang klebst du dann das Malerkrepp - so erhälst du eine saubere, gerade Farbkante.
Leg die Holzlatten auf einem Restholz auf, so schweben Sie in der Luft und du kannst alle Seiten gleichzeitig lackieren. Je nach Holz und Farbwahl benötigst du 2-3 Anstriche.
Ich verwende hier speichelfesten Lack (siehe Sicherheitshinweise), da es aber Babys gibt die mit den ersten Zähnchen alles anknabbern war es mir wichtig das die farbigen Akzente nicht in Beißhöhe sind, daher habe ich den oberen Bereich des Spielbogens lackiert und nicht die Beine. Ein weiterer Vorteil wenn du den oberen Bereich farbig lackierst ist das u so schon automatisch den Blick des Babys nach oben zu den Spielelementen richtest.
Ich wollte auch noch ein paar Holzperlen grau haben, als Farbkontrast zum Holzton und das geht ganz einfach indem du die Perle auf das Ende eines dünnen Pinselstiels oder Essstäbchen (ich sammel hierfür immer die Holzstäbchen vom Sushi ;-)) steckst. So kannst du die Perle reihum bemalen. Die lackierten Perlen habe ich anschließend mit einer Nadel vorsichtig vom Holzstab genommen und auf einem Stück Backpapier abgelegt, da haftet die Farbe nicht an.
SCHRITT 3 - SPIELBOGEN MIT FADEN FIXIEREN
Sobald der Lack gut getrocknet ist, kannst du das Malerkrepp abziehen (Bild 1) und den Spielbogen zusammenbauen.
Dazu schneidest du vom Makrameegarn zwei Stücke mit einer Länge von mindestens 70 cm ab.
Fädel nun auf jede Schnur die Perlen deiner Wahl auf (Bild 2). Du kannst die Perlen auch weglassen, aber ich finde der Seitenbereich des Spielbogens wird oft vergessen, dabei ist das seitliche Greifen und Ertasten oft leichter als die hängenden Elemente zu erwischen.
Baue den Spielbogen schonmal soweit auf das die Füße richtig stehen und das Rundholz eingeschoben ist. Nun schiebst du die Füße soweit auseinander wie es dir zusagt. Ich habe hier einen Abstand von 55 cm gewählt. Ziehe die Schnur nun durch die beiden dafür vorgesehenen Löcher und durch eine weitere Holzperle ehe du die Schnur fest verknotest. Achte darauf das die Holzperlen beide an den Außenseiten der Füße sind (Bild 3), so kannst du den Spielbogen nämlich gut zusammenklappen (Bild 4).
MAKRAMEE SPIELELEMENTE
SCHRITT 1 - MAKRAMEEGARN FIXIEREN
Nun machen wir uns daran die Spielelemente zu knüpfen. Ich habe hier graues Makrameegarn, Naturholzperlen und Spielelemente wie Holzringe oder Tiefgreiflinge kombiniert.
Denke immer daran das du beim Makrameeknüpfen viel mehr Garn benötigst als die reine Länge des Spielelements. Meine Spielelemente sind alle 28 cm lang, das fand ich einfach eine gute Länge - du kannst die Elemente aber natürlich so lang machen wie du es möchtest.
Schneide eine Armspannweite Garn ab, leg Anfang und Ende aufeinander und fixiere die Schlaufe in der Mitte des Garns mit dem Ankerknoten an dem Holzring den du später auf das Rundholz aufschiebst.
Schneide ein weiteres Garnstück ab (mindestens eine Armspannweite) und knote die Mitte unterhalb deines Holzringes fest.
SCHRITT 2 - SPIRAL- ODER KREUZKNOTEN KNÜPFEN
Nun fixierst du den Holzring am besten mit einer großen Klammer oder Nadeln auf einem Korkbrett und fängst an Kreuzknoten bzw. Spiralknoten zu knüpfen. Ich habe ein Element mit Kreuzknoten und eines mit Spiralknoten geknüpft.

Da du bei der Gestaltung der Spielelemente ganz frei arbeiten kannst zeige ich dir hier einfach nur ein paar Anregungen. Um jedes Spielelement so sicher wie möglich zu machen war es mir wichtig dass es nur wenige Endknoten gibt, da diese eine natürliche Schwachstelle darstellen.
Ich habe oben mit dem Knüpfen begonnen soweit bis zu dem Punkt wo ich die Holzperlen auffädeln wollte und habe die Perlen durch alle vier Schnüre gezogen. Nachdem alle Perlen aufgefädelt waren hab ich das Schlusselement für unten (Holzfuchs bzw. Holzring) ausgesucht, alle Fäden zu einer Schlaufe gelegt und diese wie beim Ankerknoten hinter das Objekt gelegt und dann den bereits geknüpften Teil durchgezogen. Dabei darauf achten dass das Ende des Spielzeugs die von dir gewählte Länge erreicht. Jetzt hast du wieder zwei lose Fäden mit denen du Spiral- oder Kreuzknoten bis hoch zur letzten Holzperle knüpfen kannst. Dort die Fäden fest verknoten, Restfäden abschneiden und den Knoten in die Perlenöffnung schieben.
Mit einem kurzen Faden bin ich dan unter den Fäden am unteren Holzring durch, habe zwei Perlen auf beide Fadenenden aufgezogen und einen Doppelknoten unter die Perlen gesetzt. Dieser Knoten muss wirklich gut sitzen und darf auf keinn Fall ins Perlenloch rutschen, sonst könnte er sich beim daran ziehen lösen (Verschluckungsgefahr).
SPIELELEMENT RASSEL (links im Bild)
SPIELELEMENT FUCHS (rechts im Bild)
SICHERHEITSHINWEISE
Eins vorneweg - ich bin kein Babyspielzeugbauer (übernehme also keine Haftung) und selbstgefertigtes Babyspielzeug birgt auch bei sorgfältiger Arbeit immer ein höheres Risiko als gekauftes Spielzeug das geprüft ist. Das solltest du einfach im Hinterkopf behalten und wenn du dich dennoch dafür entscheidest Spielzeug für dein Kind selber zumachen, achte auf Material und saubere Verarbeitung, hab dein Kind beim spielen immer im Blick und überprüfe das Spielzeug immer wieder.
Wichtig ist auf jeden Fall das du sehr sorgfältig arbeitest und alle Spielelemente so geknüpft sind das sich keine Perle lösen kann (Erstickungsgefahr). Daher prüfe mehrfach ob auch wirklich alle Knoten stabil halten (fest an den Perlen oder Elementen ziehen) und nicht z.B. durch ein Perlenloch rutschen können - bevor du dein Kind damit spielen lässt. Überprüfe die Elemente und Knoten regelmäßig um sicher zu gehen das auch nach regem Spielgebrauch noch alles sicher ist.
Achte darauf das der verwendete Lack auf Wasserbasis und speichelfest (DIN V 53160-1) ist und keines deiner Holzteile scharfe Kanten hat. Da der Lack "nur" speichelfest ist, solltest du statt der Beine lieber den oberen Teil des Spielbogens farbig gestalten, denn manche Babys beißen mit den ersten Zähnchen auch gerne mal in Holz...und so scharfe kleine Zähne könnten die Lackierung beschädigen was bedeuten würde das kleine Lackteile in den Mund des Babys gelangen könnten - und das möchte ja niemand.
VIDEO zur Anleitung
Noch kein Video zu diesem DIY verfügbar?
Abonniere jetzt meinen YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke dann wirst du informiert sobald ein neues Video online ist.
INSPIRATION für dein nächstes Projekt
Wenn du noch mehr Ideen und Anregungen zum Thema Makramee oder Ideen für Babys suchst, dann schau dir gerne diese kreativen DIYs von mir dazu an:
oder folge mir auf SOCIAL MEDIA oder WhatsApp. Dort erwarten dich immer ganz aktuell die neusten Ideen.
MERKEN nutze deine Pinterest-Pinnwand um die Idee für später zu speichern Dir gefällt die Idee? Super, das freut mich total! Falls du aktuell keine Zeit hast das DIY direkt auszuprobieren oder du es dir für einen saisonalen Anlass merken möchtest - speicher dir gerne diese DIY-Idee auf einer deiner Pinterest-Pinnwänden mit diesem Bild:

SELBERMACHEN ist absolut erwünscht und ich helfe gerne mit Tipps & Tricks! Du bist begeistert von diesem coolen Rezept und schon mittendrin es auszuprobieren? YEAH! Dann wünsche ich dir ganz viel Freude dabei! Wenn du magst zeig mir gerne dein Ergebnis mit #kreativmitlisa oder #printcraftlovede auf Instagram. Ich freue mich darauf deine Version meines Rezepts zu sehen und falls du Fragen hast oder nicht weiter kommst, melde dich gerne bei mir.
SOCIAL MEDIA wo du mich noch findest ;-) Mein Rezept gefällt dir und du freust dich schon auf die nächste Inspiration? Dann abonniere seeeehr gerne meinen DIY-Kanal auf der Social Media Plattform deiner Wahl:
und/oder meinen WhatsApp-Kanal um keine News mehr zu verpassen und spannende Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten.
Ich bin Lisa und auf meinem Blog findest du regelmäßig neue Inspirationen für kreative DIY-Projekte. Ganz besonders liebe ich Upcycling und Bastelideen mit Materialien die jeder Zuhause hat. Meine DIYs sind einfache Schritt-für-Schritt Anleitungen mit Fotostrecke und Videotutorial - zudem habe ich viele schöne Designs gezeichnet mit denen du du sofort loslegen oder dein DIY Geschenk verzieren kannst. Einfach - Kreativ - Handgemacht!
#upcyclingblog #upcycling #hacks #selbermachen #geschenkideen #workshops #ardbuffet #swr #diyprojekt #diyideen #bastelideenfürkinder #diydeko #doityourself #tvexperte #diykolumne #blogger #baby #spielbogen #spieltrapez #babyspielzeug #diyholz #holzdiy #fürsbaby #diysfürsbaby #makramee #knüpfen #skandilook #skandinavisch
Comments